Kongress für liturgischen Gesang

22. Oktober 2024

Sddefault 1

Mit dem Segen und unter der Schirmherrschaft Seiner Eminenz, Metropolit Johannes von Dubna, Erzbischof der Orthodoxen Kirchen russischer Tradition in Westeuropa, organisiert die Orthodoxe Vereinigung für liturgische Gesänge in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Kommission für liturgische Musik bei der Bischofssynode der Russischen Kirche im Ausland einen internationalen Kongress für liturgischen Gesang. An dem Kongress nehmen auch unsere beiden Protodiakone Alexander Kedroff und Jean Drobot teil.

Ziel dieses Kongresses, der am 1., 2. und 3. November 2024 in der Kathedrale Saint-Alexandre-Newski in Paris stattfinden wird, ist es, von den verschiedenen Traditionen des liturgischen Gesangs der russischen Emigration zu berichten.

Auf dem Programm stehen Vorträge zur Geschichte und Entwicklung des liturgischen Gesangs in der Emigration, Rundtischgespräche und Chorproben unter der Leitung von Chorleitern aus Frankreich, Großbritannien und den USA. Diese Proben dienen der Vorbereitung auf die verschiedenen liturgischen Gottesdienste, die während des Kongresses in der Sankt-Alexander-Newski-Kathedrale gefeiert werden. Zu den verschiedenen Themen, die während der Rundtischgespräche behandelt wurden, gehörte auch die Frage der Anpassung des Gesangs an die lokalen Sprachen.

Liebe Freunde,

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir aus technischen Gründen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen, gezwungen sind, die Dauer unseres liturgischen Gesangskurses in der Sankt-Alexander-Newski-Kathedrale auf drei Tage zu verkürzen. Beginn ist am Freitag, 1. November 2024, um 9.30 Uhr im Gemeindehaus. Das Programm besteht aus Chorproben (geleitet von verschiedenen Chorleitern, die eigens aus Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich angereist sind), einer Diskussionsrunde und zwei Konferenzen. Pater Maciej Leszczynski wird am Freitag, den 1. November, um 12 Uhr zum Thema „Die Symphonie der liturgischen Künste: Architektur, Ikonographie, Hymnographie und Gesang“ sprechen. Protodiakon Ioann Drobot wird sich mit der stilistischen Entwicklung des liturgischen Gesangs in der Alexander-Newski-Kathedrale und der Sergius-Kirche in Paris befassen. Eine Podiumsdiskussion widmet sich der Frage der Anpassung des liturgischen Gesangs an verschiedene westliche Sprachen.

Während das liturgische Repertoire auf Slawisch gesungen wird, finden die Vorträge und Proben auf Französisch statt. (Bei Bedarf wird eine Übersetzung bereitgestellt.)

Programm des Kongresses für liturgischen Gesang im PDF-Format

https://archeveche.eu/app/uploads/2024/10/Programme-du-Congres-de-chant-liturgique.pdf

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für liturgischen Gesang und seine Geschichte interessieren. Die Teilnahme an Tagungen und Proben ist kostenlos. Wir bitten alle, die an den Mahlzeiten teilnehmen möchten, sich vor dem 26. Oktober unter folgender Adresse anzumelden: rf.egnaroobfsctd-4272d9@tobord.naej

Eine Beteiligung an den Kosten für die Organisation des Praktikums bleibt jedem Einzelnen überlassen.